Der Brautstrauß hat für viele Paare eine ganz besondere emotionale Bedeutung. Traditionell wird der Strauß vom Bräutigam ausgesucht und vom Brautvater vor der Trauung übergeben. Er ist ein ganz besonderes Geschenk an die Braut und begleitet euch beim Standesamt, der kirchlichen oder freien Trauung und auch auf euren Hochzeitsfotos ist er stets präsent. Heutzutage wird der Brautstrauß oft von der Braut selbst ausgesucht und auf das Farbkonzept der Hochzeit abgestimmt. Um auch nach der Hochzeit möglichst lange Freude an dem Strauß zu haben, haben wir für euch die schönsten Ideen zum Konservieren und Bewahren gesammelt, wie ihr aus eurem Brautstrauß ganz besondere Erinnerungsstücke zaubern könnt.
Blüten oder Brautstrauß trocknen
Um euren Brautstrauß zu trocknen, solltet ihr ihn möglichst zeitnah aus dem Wasser nehmen. So vermeidet ihr, dass die Blüten beginnen zu welken und die Stiele faulig werden. Wollt ihr euren Strauß im Ganzen trocknen, könnt ihr ihn danach einfach mit Klarlack oder Haarspray einsprühen und ihn kopfüber für mehrere Wochen an einem kühlen, trockenen Ort aufhängen. Wenn ihr das Bouquet danach nicht einfach als Trockenblumenstrauß Dekoration verwenden, sondern für die folgenden DIY Ideen weiter verarbeiten möchtet, könnt ihr die Blumen auch einzeln zum Trocknen aufhängen. Alternativ legt ihr sie zwischen Küchenpapier und beschwert mit Büchern, um sie zu pressen.
Unser Tipp
Die Farben der Blüten halten besonders lang, wenn sie gut vor Licht geschützt werden.

Einzigartige Schmuckstücke aus eurem Hochzeitsstrauß
Wenn ihr einen Teil eures Hochzeitstags immer bei euch tragen möchtet, sind selbstgemachte Schmuckstücke aus den Blüten des Brautstraußes eine wunderbare Möglichkeit. Die getrockneten Blütenblätter können hierfür zum Beispiel in Epoxidharz konserviert und dann nach Belieben weiterverarbeitet werden. Wer es einfacher haben möchte, kann auf Cabochon Schmuck zurückgreifen. Cabochon ist eine Schliffart von Schmucksteinen, bei denen die Unterseite flach und die Oberseite nach außen gleichmäßig gewölbt ist. Das Zubehör findet ihr für wenig Geld im Internet oder dem Bastelladen des Vertrauens. Damit lassen sich in wenigen Minuten wunderschöne Medaillons herstellen, die ihr als Ohrringe, Ketten oder Ringe tragen könnt. Auch Cabochon Schlüsselanhänger sind möglich und auch ein tolles Geschenk für den Bräutigam.

Eine ganz besondere Dankeskarte für eure Gäste
Ihr sucht für eure Dankeskarte nach einer ganz besonderen Idee? Wie wäre es zum Beispiel mit einem selbst gemachten Badezusatz aus den getrockneten Blüten der Hochzeitsblumen? Dieses wirklich schöne Geschenk ist nicht nur sehr persönlich, sondern auch ganz schnell gemacht und perfekt, um sich für die tollen Hochzeitsgeschenke und Aufmerksamkeiten zu bedanken. Und wie geht das?
Badesalz bekommt ihr sehr günstig in der Drogerie. Dieses könnt ihr dann mit ätherischen Ölen oder Duftzusätzen ganz nach euren Wünschen personalisieren und die getrockneten Blüten untermischen. Abgefüllt in kleinen Behältnissen, wie z.B. Reagenzgläsern, ist es das perfekte Add On für eure Dankeskarte. Ihr könnt im gleichen Design zu eurer Dankeskarte auch Geschenkanhänger zur Hochzeit gestalten und diese dann um das Gläschen binden.
Willkommen im Glück: euer Brautstrauß als Türkranz
An der Wand, als Tischschmuck oder klassischer Türkranz – Trocken Blumenkränze sind aktuell total im Trend. Und auch wir lieben die schönen Schmuckstücke, denn sie passen in jedes Zuhause, egal ob Skandi, Boho oder Landhausstil. Und was wäre persönlicher, als ein wunderschöner Kranz aus den getrockneten Blüten und Gräsern eures Hochzeitsstraußes, der euch jeden Tag an eure Hochzeit erinnert? Dafür müsst ihr nur die einzelnen Blüten und Gräser im Ganzen trocknen und schon kann das Basteln losgehen. Als Basis könnt ihr z.B einen Metallring oder einen Stickrahmen verwenden. Die Trockenblumen befestigt ihr am besten mit Blumendraht. Bänder aus Seide oder Jute ergänzen euer individuelles Schmuckstück perfekt.

Euer Brautstrauß als einzigartiges Kunstwerk
Eine andere wunderbare Möglichkeit euren Brautstrauß zu konservieren ist daraus ein besonderes Kunstwerk zu machen. Dafür braucht es gar nicht viel. Die zuvor einzeln getrockneten filigranen Blüten und Gräser könnt ihr aufkleben wie in einem Herbarium und in einem Bilderrahmen aufbewahren. Besonders schön wirken Sie mit einem kontrastreichen Hintergrund oder auf besonderen Papieren, wie z.B. Büttenpapier. Oder ihr verwendet direkt einen doppelt verglasten Rahmen ohne Hintergrund.
Spread the Love – Alternative zum Brautstrauß werfen
Wenn wir schon zum Thema Brautstrauß sprechen, dann möchten wir natürlich auch das allseits bekannte Brautstraußwerfen erwähnen. Der Wurf des Blumengestecks hat bei vielen Hochzeiten Tradition und ist oft eines der Programmhighlights des Hochzeitstags. Dabei stellen sich alle unverheirateten Frauen im Halbkreis hinter der Braut auf. Diese steht mit dem Rücken zu den Junggesellinnen und wirft den Brautstrauß blind in die Menge. Wer ihn fängt, so sagt man, wird die nächste Braut sein. Damit bei eurer Hochzeit niemand leer ausgeht, haben wir eine Alternative zu dieser Tradition für euch!
Anstatt euren Strauß zu werfen, könnt ihr auch eure Gäste mit einer ganz besonderen Mitmach-Aktion überraschen. Stellt den Brautstrauss dafür gut sichtbar bei eurer Hochzeitslocation auf und ladet eure Gäste ein, sich eine Blume davon abzuschneiden, um anderen damit eine Liebeserklärung zu machen. Dafür könnt ihr zum Beispiel eine Klappkarte im Stil eurer Tischkarten gestalten und sie gemeinsam mit einer Schere daneben positionieren. Vielleicht findet sich unter den Liebenden ja sogar auch das nächste Brautpaar?

Wir hoffen, wir konnten euch mit diesen Ideen schöne Inspiration zum Brautstrauß trocknen, verarbeiten und bewahren geben.